Kreisschulkommission
Als Behörde für das Volksschulwesen besteht in jeder Gemeinde eine vom Volk gewählte Schulpflege. Diese besteht im Minimum aus drei Mitgliedern. Sie trägt die Gesamtverantwortung für die Führung der Volksschule und beaufsichtigt die private Schulung. Sie trifft alle Entscheidungen, die mit einem ordentlichen Rechtsmittel angefochten werden können.
Die Schulpflege ist oberstes Führungsorgan der Schule. Sie...
- ist für die strategische Führung der Schule zuständig,
- ist Anstellungsbehörde,
- führt die Schulleitung,
- ist Instanz für die Eröffnung von beschwerdefähigen Entscheiden.
Schulpflege Wegenstetten
Corinne Schnyder
(Platzhalter)
Karolina Stahel
Schulpflege Hellikon
Adrian Francke
(Platzhalter)
Bernhard Joller
Die Einwohnergemeinden Wegenstetten und Hellikon haben einen interkommunalen Vertrag über die gemeinsame Führung der Volksschule (Kindergarten, Primarschule, Oberstufe) als Kreisschule Wegenstetten-Hellikon (KSWH) beschlossen.
Für die gemeinsam geführte Kreisschule haben drei Schulpflegemitglieder von Wegenstetten und zwei Schulpflegemitglieder von Hellikon das volle Stimmrecht. Dieses fünfköpfige Gremium wird als Kreisschulkommission (KSK) bezeichnet. Die Aufgabenbereiche sowie das Präsidium werden in der KSK selber verteilt.
Kreisschulkommission Wegenstetten / Hellikon
Corinne Schnyder
corinne.schnyder@schulen-aargau.ch